Wie wählt man eine Reithose aus? Alle unsere Profi-Tipps

Die verschiedenen Arten von Reithosen
Die Wahl der richtigen Reithose ist entscheidend für Komfort, Bewegungsfreiheit und Leistung, sowohl beim Training als auch im Wettkampf. Jede Art von Hose erfüllt spezifische Anforderungen, die von der Disziplin, der Körperform des Reiters und seinen technischen Vorlieben abhängen.
Die klassische Reithose ist das am weitesten verbreitete Modell. Sie ist eng anliegend und körpernah geschnitten und so konzipiert, dass sie Reibung im Sattel verhindert und gleichzeitig gute Bewegungsfreiheit gewährleistet. Dank ihrer engen Beinabschlüsse, die oft aus Lycra oder elastischem Material bestehen, lässt sie sich leicht anziehen und bietet guten Halt. Sie wird in der Regel mit Stiefeln oder Mini-Chaps getragen.
Die Jodhpurhose hingegen hat einen weiteren Schnitt und reicht bis zum Knöchel. Sie wird mit Jodhpur-Stiefeletten und passenden Mini-Chaps getragen. Sie wird häufig beim Freizeitreiten oder bei der Arbeit zu Fuß verwendet und bietet Komfort und Eleganz, manchmal mit einem Gummiband unter dem Fuß, um den Saum an Ort und Stelle zu halten.
Schließlich stellen Funktionshosen die moderne Weiterentwicklung der Reitbekleidung dar. Sie bestehen aus innovativen Materialien und sind an den Knien und am Gesäß mit Silikongriff- oder Kunstlederverstärkungen versehen. Diese rutschfesten Bereiche verbessern die Stabilität des Reiters, erhöhen die Sicherheit im Sattel und bieten eine bessere Verbindung zum Pferd. Diese leichten, atmungsaktiven und ergonomischen Hosen sind so konzipiert, dass sie den Anforderungen des intensiven Sports zu jeder Jahreszeit gerecht werden.
Welches Material sollte man für Reithosen wählen?
Die Wahl des Materials einer Reithose spielt eine wesentliche Rolle, sowohl für den Komfort des Reiters als auch für seine Sicherheit im Sattel. Nicht alle Materialien sind gleich, und es ist wichtig, einen Stoff zu wählen, der für Ihre Reitweise, die Jahreszeit und Ihre technischen Anforderungen geeignet ist.
Modelle aus Baumwollmischgewebe mit Elasthan (oder anderen Stretchfasern) werden wegen ihrer Weichheit und ihres natürlichen Tragekomforts geschätzt. Diese Art von Stoff bietet eine gute Atmungsaktivität und eine gewisse Flexibilität, wodurch er sich für den Freizeit- oder Gelegenheitsgebrauch eignet. Allerdings können diese Hosen mit der Zeit an Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit einbüßen, insbesondere bei intensiver Nutzung.
Hosen aus Mikrofaser oder Funktionsgewebe sind für anspruchsvollere Reiter konzipiert. Sie sind leicht, atmungsaktiv, strapazierfähig und oft wasserabweisend, sorgen für einen optimalen Feuchtigkeitstransport und passen sich besser an Temperaturschwankungen an. Die in alle Richtungen dehnbaren Fasern ermöglichen maximale Bewegungsfreiheit, selbst bei anhaltender Belastung.
Ein entscheidendes technisches Merkmal bei der Auswahl einer Reithose sind Verstärkungen an den Knien und am Gesäß. Diese Bereiche aus Silikongriff oder Kunstleder sorgen für besseren Halt im Sattel und verbessern die Stabilität des Reiters erheblich. Indem sie ein Verrutschen verhindern und die Kontaktflächen verstärken, tragen sie direkt zur Sicherheit und Präzision der Hilfen bei.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Hose aus Stretch-Baumwolle für gelegentliches Reiten ausreichend sein kann, aber für regelmäßiges oder sportliches Reiten sind technische Stoffe in Kombination mit gezielten Verstärkungen vorzuziehen. Sie garantieren Komfort, Langlebigkeit und erhöhte Sicherheit beim Reiten.

Die richtige Reithose für Ihre Reitart
Nicht alle Reiter haben die gleichen Bedürfnisse, und die Wahl einer Reithose muss in erster Linie der ausgeübten Disziplin entsprechen. Je nachdem, ob Sie in Ihrer Freizeit, in der Dressur oder im Wettkampf reiten, sind die Kriterien für Komfort, Funktionalität und Leistung unterschiedlich.
Für den Freizeitsport oder Ausritte steht der Komfort im Vordergrund. Eine Hose aus Baumwollmischgewebe oder atmungsaktivem Stretchmaterial ist dafür ideal. Sie sollte angenehm zu tragen und pflegeleicht sein und gute Bewegungsfreiheit bieten, ohne unbedingt technische Verstärkungen zu enthalten. Auch Jodhpurhosen oder weiter geschnittene Modelle können geeignet sein, insbesondere für lange Stunden zu Pferd oder zu Fuß.
Beim Dressurreiten sind präzise Hilfen und eine feste Haltung unerlässlich. Daher empfiehlt es sich, eine eng anliegende Hose mit Silikonbesatz oder einer vollständig griffigen Sitzfläche zu wählen, um die Stabilität und die Verbindung zum Sattel zu verbessern. Technische, atmungsaktive und dehnbare Stoffe garantieren einen einwandfreien Sitz und guten Halt während des gesamten Trainings, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.
Für Cross- und Wettkämpfe müssen die Hosen noch höheren Anforderungen genügen. Sie müssen eine ausgezeichnete Haftung, hohe Verschleißfestigkeit und perfekte Schweißableitung bieten. Grip-Verstärkungen sind unerlässlich, um die Position in schnellen Phasen und bei Sprüngen zu sichern. Ein technisches Gewebe, das oft wasserabweisend und schnell trocknend ist, ist ebenfalls vorzuziehen, um den manchmal extremen Bedingungen auf dem Turniergelände gerecht zu werden.
Unsere Tipps zur Auswahl der richtigen Größe und Passform Ihrer Reithose
Eine gut sitzende Reithose ist unerlässlich, um Komfort, Bewegungsfreiheit und Leistung im Sattel zu gewährleisten. Eine falsche Größe oder ein ungeeigneter Schnitt kann zu Reibung führen, die Bewegungen behindern oder die Stabilität des Reiters beeinträchtigen. Hier sind einige Tipps, um die richtige Wahl zu treffen.
Vor allem sollte die Hose eng anliegen, ohne einzuengen. Sie sollte sich den Körperkonturen anpassen, insbesondere an Oberschenkeln, Knien und Gesäß, und gleichzeitig volle Bewegungsfreiheit ermöglichen. Stretchmaterialien, die mittlerweile in technischen Modellen weit verbreitet sind, bieten einen guten Kompromiss zwischen Halt und Flexibilität.
Auch die Beinlänge ist wichtig. Reithosen sind in der Regel länger als klassische Hosen, damit sie im Sattel nicht hochrutschen. Der untere Teil des Beins, oft aus Lycra oder elastischem Material, muss leicht in die Stiefel oder Mini-Chaps passen, ohne Falten zu werfen oder zusätzliche Dicke zu erzeugen.
Eine hohe Taille wird empfohlen, um den unteren Rücken gut zu stützen, insbesondere beim Dressurreiten oder bei langen Trainingseinheiten. Außerdem verhindert sie, dass die Hose beim Bewegen verrutscht. Mittelhohe oder niedrige Taillen können für das Freizeitreiten oder im Sommer geeignet sein, bieten jedoch weniger Halt.
Es ist auch wichtig, Ihre Körperform zu berücksichtigen. Einige Modelle eignen sich besser für schlanke Silhouetten, andere bieten bequemere Schnitte an den Hüften oder Oberschenkeln. Zögern Sie nicht, die von den Marken bereitgestellten Größentabellen zu konsultieren und mehrere Schnitte auszuprobieren, um den für Sie passenden zu finden.
Schließlich muss eine gute Hose während der gesamten Reitstunde an Ort und Stelle bleiben, ohne dass sie neu angepasst werden muss. Sie muss Ihren Bewegungen folgen, Ihre Haltung unterstützen und darf Sie niemals behindern. Bei Horse Pilot sind die Schnitte für Reiter konzipiert und ergonomisch optimiert für die Position im Sattel und wiederholte Bewegungen.
