Wie verwendet man einen Airbag beim Reiten?
Da Ihre Sicherheit beim Reiten oberste Priorität hat, stellt Ihnen Horse Pilot diesen praktischen Leitfaden zur Verfügung, der Sie bei der Verwendung seiner beiden Airbag-Modelle unterstützt. Ob Sie nun Amateur- oder erfahrener Reiter sind, dieser Artikel hilft Ihnen dabei, die richtigen Handgriffe schon bei der ersten Verwendung Ihres Reit-Airbags zu beherrschen, damit Sie sich beim Reiten sicher und unter optimalen Bedingungen fortbewegen können.
Airbag für Reiter
Wie funktioniert ein Airbag für den Reitsport?
Ein Reit-Airbag löst bei einem Sturz automatisch aus, entweder über ein mit dem Sattel verbundenes Kabel oder über ein elektronisches System mit Sensoren (Innovation von Horse Pilot). Innerhalb von Millisekunden bläst sich der Airbag auf, um den Oberkörper, den Rücken, den Nacken und manchmal auch die Hüften des Reiters zu schützen und so das Risiko schwerer Verletzungen zu verringern. Nach der Aktivierung entleert er sich und kann nach dem Austausch der Gaskartusche wiederverwendet werden.

Wie verwendet man einen Airbag beim Reiten?
Anlegen und Anpassen:
Die Verwendung eines Reit-Airbags ist einfach, aber es gibt einige wichtige Schritte, die befolgt werden müssen, um seine ordnungsgemäße Funktion und Sicherheit zu gewährleisten. Wählen Sie Ihre Größe anhand der Größenangaben auf der Seite des ausgewählten Airbags aus. Beachten Sie, dass der Airbag sehr eng am Körper getragen wird.
Testen des Airbags:
Überprüfen Sie vor dem Gebrauch, ob die Gaspatrone voll ist und das Auslösesystem (Kabel oder Elektronik) in einwandfreiem Zustand ist. Tragen Sie ihn korrekt, ziehen Sie die angepasste Airbag-Weste an und befestigen Sie das Kabel gegebenenfalls am Sattel. Bei einem Sturz löst das System automatisch aus und bläst den Airbag auf, um Ihren Oberkörper, Rücken und Nacken zu schützen. Nach dem Sturz entleert sich der Airbag und kann nach dem Austausch der Gaspatrone wiederverwendet werden.
Aktivierung des Airbags:
Die Auslösung des Reit-Airbags erfolgt auf zwei Arten:
Das mechanische System: Ein am Sattel befestigtes Kabel oder eine Schnur ist mit dem Airbag verbunden. Wenn ein Reiter stürzt, löst sich dieses Kabel automatisch und löst das Aufblasen des Airbags aus.
Das elektronische System: In die Weste integrierte Sensoren erkennen plötzliche Bewegungen oder den Sturz des Reiters. Diese Sensoren senden ein Signal an einen Aufblasmechanismus, der innerhalb von Millisekunden ausgelöst wird.
In beiden Fällen bläst sich der Airbag sofort auf, um den Reiter im Falle eines Sturzes zu schützen.
Wartung und Pflege eines Airbags für den Reitsport
Nach einem Sturz: Überprüfen Sie den allgemeinen Zustand der Weste (keine Risse im Stoff und keine Beschädigungen am Gehäuse oder an den Anschlüssen). Entleeren Sie den Airbag, indem Sie mit den Unterarmen auf die Luftkammern drücken.
Setzen Sie den Kolben und den Stift mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel wieder ein. Ersetzen Sie die CO₂-Füllung durch eine neue (nur von der Marke In&Motion).
Es ist wichtig, Ihre Weste jährlich oder nach 5 Auslösungen überprüfen zu lassen, auch wenn alles normal erscheint, um ihre ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten.

Wie wechselt man die Airbagpatrone einer Reitweste?
Die Patrone muss nach jeder Auslösung des Airbags gewechselt werden (auch wenn dieser nur teilweise aufgeblasen wurde). Auch wenn die Patrone nicht verwendet wurde, muss sie jedes Jahr gewechselt werden.
Es ist wichtig, eine bereits verwendete Patrone niemals wiederzuverwenden.
Zum Wechseln der Patrone benötigen Sie:
Eine neue In&Motion-Patrone (nur zertifizierte Modelle)
Den mit der Weste mitgelieferten Inbusschlüssel (auf der Rückseite des Gehäuses)
Einen sauberen und ebenen Arbeitsplatz
Schritte zum Auswechseln der Kartusche
1. Entfernen Sie die gebrauchte Kartusche
Legen Sie die Weste flach hin.
Schieben Sie mit Daumen und Zeigefinger die beiden Verriegelungen des Gehäuses nach unten.
Heben Sie die Kartusche vorsichtig an, indem Sie mit dem Daumen unter das Gehäuse drücken.
2. Schrauben Sie die Sicherheitskappe ab
Verwenden Sie den Inbusschlüssel, um die Kappe auf der Oberseite des Gehäuses abzuschrauben.
Hören Sie auf, sobald die Anzeige „STOP” erscheint.
Wenn Sie Rot sehen, schrauben Sie die Kappe wieder leicht fest.
3. Setzen Sie das System zurück
Drücken Sie den Kolben vorsichtig mit dem Inbusschlüssel nach unten, bis sein Loch mit dem Loch im Gehäuse übereinstimmt.
Stecken Sie den Metallstift in das Loch des Kolbens.
Halten Sie ihn mit dem Finger fest und schrauben Sie die Kappe wieder fest, bis die Pfeile übereinstimmen.
4. Setzen Sie die neue Kartusche ein
Befestigen Sie die neue Kartusche am Gehäuse, bis Sie ein „Klicken” hören.
Setzen Sie das Gummiband wieder ein, um sie zu fixieren.
Was Sie mit der Patrone niemals tun sollten
Versuchen Sie niemals, eine Patrone zu reparieren.
Bohren Sie keine Löcher in die Patrone und erhitzen Sie sie nicht.
Verwenden Sie keine Patronen anderer Marken oder Modelle.
Bewahren Sie die Patrone außerhalb der Reichweite von Kindern auf und setzen Sie sie keiner Temperatur von über 45 °C aus.