Reiten: Alles Wissenswerte über diesen Sport mit seinen vielfältigen Disziplinen

Reiten ist ein spannender Sport, der im Einklang mit dem Pferd ausgeübt wird. Als Freizeitbeschäftigung, Sport oder echte Kunst praktiziert, umfasst es zahlreiche Pferdesportdisziplinen und existiert seit vielen Jahrhunderten. Ausdauer, Wanderreiten, Pony-Spiele, Voltigieren, Polo, Horseball und nicht zu vergessen die drei olympischen Disziplinen: Dressur, Springreiten und Vielseitigkeitsreiten (CCE). Darüber hinaus hat sich das sogenannte „Reiten zu Fuß” enorm entwickelt. Es wird ohne Aufsitzen auf dem Pferd praktiziert, durch Arbeit zu Fuß und Ethologie. Denn die Beziehung zwischen Pferd und Reiter, die von Respekt und Vertrauen geprägt ist, ist sehr wichtig. Schließlich bietet das Reiten die Möglichkeit, mit der Vielzahl an Stiefeln, Hosen und anderer Bekleidung einen persönlichen Stil zu entwickeln.
Die Vorteile des Reitsports
Reiten ist in erster Linie ein Sport, gilt aber auch als Lebensweise (insbesondere für Reiter, die ein eigenes Pferd besitzen). Es hat viele Vorteile für Reiter, sowohl körperlich als auch psychisch. Tatsächlich wird diese Aktivität in der Regel in der freien Natur oder in einer Reithalle ausgeübt, mit größtem Respekt vor der Natur und den Pferden.
Entdecken Sie die Vorteile des Reitsports für die Gesundheit der Reiter
Die körperlichen Vorteile des Reitsports
Reiten ist eine sanfte Sportart. Es fördert den Muskelaufbau bei Erwachsenen, aber auch die Entwicklung von Kleinkindern. Es verbessert die Muskelkraft und das Gleichgewicht und verleiht dem Körper mehr Langlebigkeit.
Die Vorteile des Reitens für die Psyche
Reiten wird im Einklang mit dem Pferd praktiziert: Es ermöglicht, sich Zeit für sich selbst zu nehmen und den Moment zu genießen. Es stärkt das Selbstbewusstsein und das Selbstvertrauen, indem es den Reitern ermöglicht, eine enge Beziehung zu ihrem Pferd aufzubauen. Reiten kann man allein mit seinem Pferd oder auch in der Gruppe. Ob im Reitverein oder im privaten Reitstall – das Reiten mit Freunden oder der Familie sorgt für schöne Momente und unvergessliche Erinnerungen. Bei kaltem Wetter in der Reithalle oder draußen auf dem Reitplatz entstehen immer schöne Erinnerungen.
Die Werte des Reitsports
Reiten ist auch der ideale Sport, um einem Kind wichtige Werte wie Respekt gegenüber anderen, Tieren, Anweisungen und Sicherheitsregeln zu vermitteln. Die Jüngsten lernen so, ausdauernd, aufmerksam, geduldig und respektvoll zu sein. Auch erfahrenere Reiter profitieren von den Werten, die der Reitsport vermittelt, insbesondere im Wettkampf: Respekt vor Widrigkeiten, Misserfolgen oder Erfolgen und Fairplay.
Die Disziplinen im Reitsport
In Frankreich gibt es mehr als 30 Reitsportdisziplinen. Dazu gehören die bekanntesten wie Springreiten, Dressur, Cross, Bodenarbeit oder Hunter. Aber es gibt auch andere, etwas weniger verbreitete Reitsportdisziplinen, wie zum Beispiel Équifeel, Mountain Trail, Voltigieren, Gespannfahren oder auch TREC. Im Allgemeinen unterscheidet man zwei große Reitarten: den klassischen Reitstil und den Westernreitsport. Der erste ist am weitesten verbreitet, obwohl der zweite immer mehr an Popularität gewinnt.
Die Galoppsprünge
Die Galoppsprünge sind Prüfungen, für die ein von der FFE (Fédération Française d'Équitation, Französischer Reitsportverband) ausgestelltes Bundesdiplom vergeben wird. Sie bescheinigen das Kompetenzniveau des lizenzierten Reiters. In jeder Stufe werden die Reitkunst, die Pflege und die Kenntnisse des Reiters bewertet. Abgesehen von den Galops für Ponys, die für junge Reiter bestimmt sind, gibt es drei Arten von Galops: Reiter-Galops, Spezial-Galops und Wettkampf-Galops.
Welche Ausrüstung wird zum Reiten benötigt?
Zum Reiten benötigt man sowohl für den Reiter als auch für das Pferd eine entsprechende Ausrüstung. Diese Reitausrüstung hat mehrere Funktionen: In erster Linie dient sie dem Schutz des Reiters und des Pferdes. Außerdem sorgt sie für mehr Komfort beim Reiten, wie beispielsweise der Sattel. Schließlich kann die Ausrüstung auch einen wichtigen ästhetischen Aspekt haben, den der Reiter schätzt, insbesondere durch die Auswahl seiner Kleidung, seiner gesamten Reitausrüstung (Hose, Jacke, Stiefel usw.).
Reitausrüstung für das Pferd
Zuallererst muss man sich um sein Pferd kümmern. Dazu benötigt man ein Halfter und Putzzeug (Bürsten, Hufkratzer, Schwamm usw.). Dann kommt die Ausrüstung, die zum Reiten benötigt wird: Sattel, Zaumzeug oder Trensenzaum, Satteldecke und Sattelunterlage (letztere sollte nur verwendet werden, wenn das Pferd sie wirklich benötigt).
Entdecken Sie unsere Auswahl an Funktionsbekleidung für den Reitsport:
Reitausrüstung für den Reiter
In Frankreich ist das Tragen eines Helms oder einer Reitkappe Pflicht. Dieser schützt den Kopf des Reiters im Falle eines Sturzes. Für mehr Komfort wird außerdem empfohlen, geeignete Kleidung zu tragen: eine Reithose oder eine Reitrock, Stiefel und Handschuhe. So wird verhindert, dass der Reiter durch Reibung in für den Reitsport ungeeigneter Kleidung verletzt wird. Schließlich kann man sich für zusätzliche Hilfsmittel wie eine Reitgerte, Sporen oder spezielle Zügel wie deutsche Zügel oder Pessoa-Zügel entscheiden. Bei letzterem ist jedoch Vorsicht geboten: Diese Accessoires sollten sparsam und stets mit Respekt gegenüber dem Pferd eingesetzt werden.
Reiten als Behindertensport
Reiten ist ein Sport, der von den meisten Menschen mit Behinderung ausgeübt werden kann. Bei Wettkämpfen oder in der Freizeit kann es jedoch besondere Vorkehrungen erfordern. Die Bundeskommission bietet manchmal Unterstützung bei der Auswahl der Einrichtung, des Pferdes und der Ausrüstung an. Diese Reitsportdisziplin kann nur in Einrichtungen ausgeübt werden, die dem französischen Reitsportverband FFE (Fédération Française d’Equitation) angeschlossen sind, von denen einige eine eigene Abteilung für Behindertensport eingerichtet haben. Zu den Disziplinen, die im Wettkampf oder in der Freizeit ausgeübt werden können, gehören insbesondere Springreiten, Dressurreiten und seine Manöver sowie Gespannfahren.
Spezielle Ausrüstung für den Behindertensport
Für Reiter mit motorischen Behinderungen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die klassische Reitausrüstung anzupassen. So gibt es Sättel mit einem Befestigungssystem, das die Beine stützt, ihnen aber dennoch die Möglichkeit lässt, sich zu bewegen. Außerdem gibt es Sättel mit Sicherheitsgriffen, an denen sich der Reiter festhalten kann. Darüber hinaus gibt es angepasste Zügel, die das Greifen und Halten erleichtern. Schließlich können spezielle Rampen oder Aufsteighilfen bestimmten Reitern das Aufsteigen auf ihr Pferd erleichtern.